Tesla Remote-Stromzähler kann über WLAN oder einen RS-485 Kabelbaum mit der Powerwall 3 verbunden werden.
Abbildung 1. Lage der RS-485-, AC- und externen Antennenanschlüsse
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hat der Tesla Remote-Stromzähler (3) CT-Anschlüsse:Abbildung 2. Lage der Stromwandleranschlüsse
Die Funktionalität für CT4 wird zu einem späteren Zeitpunkt implementiert.
Tesla Remote-Stromzähler LED
Tesla Remote-Stromzähler hat eine LED zur Anzeige der folgenden Zustände:
Grün (durchgehend) EIN
Mit Strom versorgt und betriebsbereit
Abbildung 3. Tesla Remote-Stromzähler Lage der LED
Über Spannungsabgriffe und Stromwandleranschlüsse
Der Tesla Remote-Stromzähler misst die Spannung (mittels Spannungsabgriff) und den Strom (über einen Stromwandler oder CT) an wesentlichen Punkten im System. Die folgenden Punkte sind für das einwandfreie Funktionieren des Zählers entscheidend:
Die Leitungen des Tesla Remote-Stromzähler Spannungsleitungs-Kabelbaums müssen an die richtigen Phasen angeschlossen werden.
Die Stromwandler müssen über die Leiter der richtigen Phasen platziert werden:
CT1 = L1
CT2 = L2
CT3 = L3
Die folgenden Abbildungen zeigen einige Beispiele für korrekte Verkabelungen von Spannungskabelbaum/Installationen von Stromwandlern:Abbildung 4. Spannungskabelbaum-Verkabelung und Positionierung des Stromwandlers (1-phasiger Netzanschluss)Abbildung 5. Spannungskabelbaum-Verkabelung und Positionierung des Stromwandlers (3-phasiger Netzanschluss)
Anmerkung
Ein einzelner Tesla 200-A-Stromwandler kann um mehrere Leiter gelegt werden, die sich auf derselben Phase befinden, vorausgesetzt, die Summe der Strombelastbarkeit der Leiter überschreitet nicht die maximale Strombelastbarkeit des Stromwandlers. Dies ist besonders nützlich für Anlagen mit mehreren Wechselrichtern.Abbildung 6. Platzierung des Stromwandlers auf mehreren Leitern der gleichen Phase