Designanforderungen

Unterstützte Konfigurationen

  • Bis zu vier (4) Powerwall 3-Geräte mit (1) Backup Gateway 2 installiert werden, mit oder ohne AC-gekoppelter Solaranlage
    Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
    Anmerkung
    MLPE-Lösungen von Drittanbietern, wie z. B. Optimierer, sind nicht kompatibel mit Powerwall 3 (siehe Whitepaper Integrierte Wechselrichter-Architektur der Powerwall 3).
  • Die Powerwall 3 ist nicht kompatibel mit Folgendem:
    • Neurio Fern-Stromzähler (alle Messungen müssen vom Backup Gateway 2 ausgeführt werden; siehe Hinweise zur Messung für weitere Informationen)
    • Andere Energiespeicher (Powerwall 2 oder Energiespeicher von Drittanbietern)
    • Gestapelte Geräte (Powerwall 3-Geräte können nur nebeneinander montiert werden)

Systemanbindung

  • Nur Tesla Geräte sind mit der Powerwall kompatibel; keine Geräte von Drittanbietern anstelle des Backup Gateway 2
  • Backup-Systeme können wie folgt konfiguriert sein:
    • 230 V, einphasiger Netzanschluss
      • 100 A oder kleiner, oder (falls keine Nennleistung angegeben ist) maximal 100 A an Lasten hinter der Backup Gateway 2
    • Dreiphasiger Netzanschluss, 230 / 400 V
      • 80 A oder kleiner, oder (falls keine Nennleistung angegeben ist) maximal 80 A an Lasten hinter der Backup Gateway 2
      • Befolgen Sie alle lokalen Anforderungen zur gleichmäßigen Verteilung des Systems auf die verfügbaren Phasen.
      Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
      Anmerkung
      Unabhängig von der Anzahl der installierten Powerwall-Geräte wird während eines Stromausfalls eine Phase (L1, L2 oder L3) mit Notstrom versorgt.
  • Für die Einbindung der Powerwall 3 wird immer ein Schutzschalter verwendet. Für Informationen zu Optionen für die Schutzschalter-Größe je nach gewünschter Leistungsabgabe siehe Powerwall und Leistungsschalter im Backup Gateway installieren.
  • Die Powerwall 3 muss immer an die Hausklemmen hinter folgender Komponente angeschlossen sein: Backup Gateway 2
  • Es wird empfohlen, dass die gesamte Powerwall-Versorgung die größte einzelne, automatisch geschaltete Last im Backup-Stromkreis versorgen kann (siehe Unterstützte Backup-Lasten und Anzahl der Powerwall-Geräte)
  • Alle Backup-Stromkreise verfügen über einen angemessenen Überstromschutz.
  • Alle dreiphasigen Lasten oder Solaranlagen müssen von der Notstrom-Phase an den Hausklemmen ausgenommen sein.
  • Alle einphasigen Lasten des Backup-Stromkreises müssen für die konfigurierte Leistungsabgabe der Powerwall korrekt dimensioniert sein (siehe Powerwall und Leistungsschalter im Backup Gateway installieren für Leistungsabgabe-Optionen)
  • Zur Erfassung des Energieflusses von der/zu der Anlage sowie der gesamten Solarstromerzeugung muss eine Überwachung der Anlage und der Solarzellen installiert werden.
  • Powerwall und Backup Gateway 2 sind für einen Fehlerstrom von 10 kA ausgelegt.

Powerwall 3 Solar

Die Powerwall 3 verfügt über einen integrierten Wechselrichter und 3 MPPTs mit einer maximalen Solarstrom-Eingangsleistung von 20 kW DC.

Informational PurposesAn informational icon, calling your attention
Anmerkung
Siehe Dimensionierung der AC-gekoppelten Solaranlage für Informationen zur Dimensionierung von AC-gekoppelten Solaranlagen mit der Powerwall 3.