Erforderliche Installationsmaterialien
- Powerwall 3 Montagehalterung (siehe Anhang A: Powerwall 3 Details zur Verankerung)
 - Backup Gateway 2 Montagematerial
 - Mindestens 300 V Nennspannung, 70 °C Nenntemperatur, Kupferdraht (Cu), 6 mm² bis 25 mm²), für Wechselstromverkabelung (weitere Details siehe Powerwall 3 AC- und PV-Verkabelung).
 - Mindestens 600 V Nennspannung, 75 °C Nenntemperatur, Kupferdraht (Cu), 4 mm² bis 6 mm²), für die PV-Verkabelung (weitere Details siehe Powerwall 3 AC- und PV-Verkabelung).AnmerkungDie Leiter der AC- und PV-Verkabelung müssen aus Volldraht, Litze oder Feinlitze bestehen. Für Drähte aus Feinlitze sind Gabelkabelschuhe erforderlich. Die Drähte müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
 - Isolierte Gabelkabelschuhe zur PV-Verkabelung; im Powerwall 3-Zubehörbeutel sind (7) Gabelkabelschuhe enthalten. Falls Sie Gabelkabelschuhe verwenden, empfiehlt Tesla die folgenden oder ähnliche:
- TE Connectivity P/N 165015 (4 - 6 mm2 Kabelquerschnitt)
 
AnmerkungBefolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum korrekten Crimpen der Gabelkabelschuhe. - Für mindestens 300 V ausgelegtes (oder vergleichbares) 4-adriges, abgeschirmtes Kommunikationskabel mit Kupferadern (Cu) und mindestens einem verdrilltem LeiterpaarAnmerkungDieses Kabel wird für die Kommunikationsverbindung zwischen Powerwall und Backup Gateway verwendet. Das verdrillte Leiterpaar ist für die CN+- und CN--Kommunikationsleiter erforderlich (detaillierte Beschreibung siehe SCHRITT 5: Verbinden der Powerwall 3 mit dem Backup Gateway).
 - RJ45-Stecker für Ethernet-Verkabelung
 - Mindestens nach IP65 geschützte Kabelführungen oder Kabelverschraubungen mit folgenden Größen:
- M20
 - M25
 - M32
 - M40
 
 - Überstrom-Schutzeinrichtung (Schutzschalter) für den Powerwall 3-Stromkreis: Wählen Sie die passende Schutzschalter-Größe je nach Leistungsabgabe / Ausgangsstrom aus.
Nennwert der AC-Ausgangsleistung bei 230 V (kW)4 4,6 Maximale Scheinleistung (kVA) 4,6 Max. kontinuierlicher Strom (A) 20 Überstrom-Schutzeinrichtung (A) 25 (Minimum)  - In manchen Regionen kann die Verwendung eines externen FI-Schutzschalters (RCD) / FI-Schutzschalters mit Überstromschutz (RCBO) am Solar-PV-Wechselrichter und/oder den Powerwall-Stromkreisen erforderlich sein. Siehe FI-Schutzschalter (RCDs) / FI-Schutzschalter mit Überstromschutz (RCBOs) für weitere Hinweise.
 - Powerwall 3 hat keinen in das Gerät integrierten DC-Überspannungsschutz. Wenn erforderlich, verwenden Sie einen externen und installieren Sie ihn in einem separaten Gehäuse.
 - Externe DC-Trennvorrichtung: Zur Vereinfachung einer sicheren Wartung und Prüfung können einige regionale elektrotechnische Vorschriften eine Trennvorrichtung für das PV-Array in der Nähe des PV-Wechselrichters fordern. Der integrierter DC-Trennschalter in der Powerwall 3 stellt eine Möglichkeit zur Abschaltung der Zufuhr vom PV-Array bereit, die in der Powerwall 3 angeschlossenen PV-Leitungen führen jedoch weiterhin Spannung. Für eine vollständige Einhaltung der Vorschriften muss eine Trennvorrichtung für das PV-Array außerhalb der Powerwall 3 vorgesehen werden. Die Konformität der Installation mit den lokalen elektrotechnischen Vorschriften lässt sich mit den folgenden Optionen herstellen, wenn diese eine Trennvorrichtung für das PV-Array vorschreiben (detaillierte Beschreibung siehe Anhang D: Installation einer externen DC-Trennvorrichtung):
- Verwendung von ausreichend bemessenen Steckern und Buchsen (z. B. MC4) in der Zuleitung vom PV-Array. Diese können vor dem Eintritt in die Powerwall 3 direkt in den Leitungen des PV-Arrays oder in einem externen Gehäuse neben der Powerwall 3 installiert werden (z. B. wenn ein Gehäuse für einen Überspannungsschutz oder Sicherungen installiert werden muss).
 - Verwendung eines ausreichend bemessenen DC-Trennschalters neben der Powerwall 3.