Powerwall 3 Technische Daten
Technische Spezifikationen des Systems
Modellnummer | 1707000-xx-y |
Nominale Netzspannung (Eingang & Ausgang) | 230 VAC |
Netztyp | Einphasig |
Frequenz | 50 Hz |
Schutzart | Klasse I |
Überspannungskategorie | III |
Spitzen-Stehspannung an AC-Anschlüssen | 4 kV |
Spitzen-Stehspannung an Kommunikations-Anschlüssen | 2 kV |
Störfestigkeit gegenüber leitungsgebundenen HF-Störungen | 35 V/m |
Effizienz Solar zu Batterie zu Stromnetz | 89 %1,2 |
Effizienz Solar zu Stromnetz | 97,5 % |
Netztrenneinrichtung | Backup Gateway 2 |
Verbindung | WLAN (2,4 und 5 GHz), Switched Ethernet mit zwei Ports, Mobil (LTE/4G3) |
Hardwareschnittstelle | Schwachstromkontaktrelais 60 V, 2 A, RSD-zertifizierter Switch (Rapid Shutdown) und 2-poliger Anschluss, RS-485 für Zähler |
Genauigkeit der AC-Energiemessung | +/- 0,5 % |
Schutzvorrichtungen | Integrierter Störlichtbogenunterbrecher (AFCI-Schalter), Isolationsüberwachungsschalter (IMI) Integrierter DC-Trennschalter |
Schnittstelle zum Kunden | Tesla Mobile App |
Garantie | 10 Jahre |
- Das „X“ ist eine Zahl, und die eine Zahl in der Modellnummer steht für einen Bauformcode; Form, Sitz und Funktion sind unverändert, und diese Zahlen haben keinen Einfluss auf die Konformität.
- „Y“ ist ein Buchstabe, und der eine Buchstabe in der Modellnummer steht für eine Herstellungshistorie; Form, Sitz und Funktion sind unverändert, und dieser Buchstabe hat keinen Einfluss auf die Konformität.
Technische Spezifikationen des Solarbetriebs
Maximaler Eingang bei Solarbetrieb unter Standard-Testbedingungen (STC) | 13 kW |
Maximale Eingangsspannung | 600 V DC |
PV DC Betriebsspannungsbereich | 60 – 550 V DC |
PV DC MPPT-Spannungsbereich | 60 – 480 V DC |
MPPTs | 3 |
Maximaler Strom pro MPPT (IMP) | 26 A |
Maximaler Kurzschlussstrom pro MPPT (ISC) | 30 A |
Technische Spezifikationen der Batterie
Nennwert der AC-Ausgangsleistung bei 230 V (kW)4 | 4,6 |
Maximale Scheinleistung (kVA) | 4,6 |
Max. kontinuierlicher Strom (A) | 20 |
Überstrom-Schutzeinrichtung (A) | 25 (Minimum) |
Nennleistung der Batterie2 | 13,5 kWh | |
Max. kontinuierliche Ladeleistung (nur Powerwall 3) | AC | 4,6 kW |
DC | 5 kW | |
Ausgangs-Leistungsfaktor | 0 - 1 (Netzcode konfigurierbar) | |
Maximaler Ausgangsfehlerstrom (1 Sekunde) | 160 A | |
Maximaler Nennkurzschlussstrom | 10 kA | |
Lastanfahrkapazität (1 Sekunde) | 185 A Anlaufstrom (Strom bei blockiertem Rotor) | |
Skalierbarkeit | Bis zu 4 Powerwall 3-Geräte werden unterstützt |
1Typischer Anwendungsfall mit Energie, die durch Photovoltaik erzeugt und in einer Batterie gespeichert und dann an Lasten oder das Stromnetz abgegeben wird.
2 Werte wurden für eine Temperatur von 25 °C und für den Beginn der Lebensdauer angegeben. 3,3 kW Lade-/Entladeleistung.
3 Die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes hängt von der Dienstabdeckung und von der Signalstärke ab.
4Powerwall 3 kann bis zu 15,4 kW Wechselstromleistung bei 64 A und 240 V abgeben.
Mechanische Daten
Abmessungen | 1105 x 609 x 193 mm |
Gewicht | 130 kg |
Montageoptionen | Boden- oder Wandmontage |
Umgebungs- daten
Betriebstemperatur | –20 °C bis 50 °C6 |
Luftfeuchtigkeit beim Betrieb (relativ) | Bis zu 100 % kondensierend |
Lagertemperatur | –20 °C bis 30 °C, bis zu 95 % relative Luftfeuchtigkeit (RH), nicht kondensierend, Energiezustand (SOE): anfänglich 25 % |
Maximale Höhe | 3000 m |
Umgebung | Innen- und Außeneinsatz |
Gehäuseschutzgrad | IP55 |
Schutzklasse | IP67 (Batterie & Leistungselektronik) |
IP55 (Anschlussfach) | |
Verschmutzungsgrad | PD3 |
Betriebslautstärke @ 1 m | Normal < 50 db(A), maximal < 62 db(A) |
6Die Powerwall 3 ist für den Betrieb in allen Klimazonen bei Temperaturen von -20 °C bis 50 °C vorgesehen. Bei Temperaturen über 40 °C kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Konformitätsinformationen
Sicherheit
IEC 62477-1: 2022 – Sicherheitsanforderungen an Leistungshalbleiter-Umrichtersysteme und -betriebsmittel – Teil 1: Allgemeines
IEC 62109-1:2010 – Sicherheit von Wechselrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
IEC 62109-2: 2011 – Sicherheit von Leistungsumrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen – Teil 2: Besondere Anforderungen an Wechselrichter
IEC 62933-5-2: 2020 – Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) – Teil 5-2: Sicherheitsanforderungen an netzintegrierte EES-Systeme – Elektrochemische Systeme
IEC 62619: 2022 – Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten - Sicherheitsanforderungen für Lithium-Akkumulatoren und -Batterien für die Verwendung in industriellen Anwendungen
UL9540A: Prüfverfahren zur Bewertung der Brandausbreitung bei thermischem Durchgehen von Batteriespeichersystemen
Netzinteroperabilität
VDE-AR-N 4105:2018-11 Anwendungsregel – Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz –Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz
VDE 0124:2019 – Niederspannung – Prüfanforderungen an Erzeugungseinheiten, vorgesehen zum Anschluss und Parallelbetrieb am Niederspannungsnetz
EMV
IEC 61000-6-1:2016 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-1: Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
EN IEC 61000-6-3: 2020 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-3: Fachgrundnormen – Störaussendung von Geräten in Wohnbereichen